Dein Impuls kann aus einer Erzählung, einer Bildbetrachtung, Gedanken zu einem Lied, einem Gedicht oder etwas anderem bestehen. Er sollte in irgendeiner Weise eine Verbindung zu unserem christlichen Glauben herstellen – gern auch mit Bezug zur Bibel.
Zur Inspiration stellen wir Dir unten einige Beispieltexte zur Verfügung. Lass Dich davon leiten oder finde Deinen ganz eigenen Weg. Fühl Dich frei!
Die Impulse sollen sich später in einer dieser drei Kategorien zuordnen lassen:
- Beziehung zu mir selbst: „z.B. Wie gehe ich um mit meinen Schwächen? Was sind meine Gaben? Wo will ich hin in meinem Leben? Wie kann ich mich selbst lieben?“
- Beziehung zum Nächsten und zu meiner Umwelt: „z.B. Wie kann ich anderen helfen? Wo braucht Gott mich in dieser Welt? Muss ich anderen verzeihen? Was kann ich tun für gegen den Klimawandel?“
- Beziehung zu Gott: „z.B. Wie bete ich? Darf ich zweifeln an Gott? Woher weiß ich, wie Gott ist? Wofür bin ich Gott dankbar? Wo kann ich Gott am besten begegnen?“
Formuliere kurze, verständliche Sätze in einer bildlichen Sprache. Konzentriere Dich auf eine zentrale Aussage - nicht drei Gedanken in einem Impuls. Wenn Dir eine Aktion zum Mitmachen einfällt, schreib sie gern mit auf. Eine abschließende Frage oder Herausforderung für den Alltag kann Deinen Leser*innen bzw. Zuhörer*innen helfen, das Thema zu vertiefen.
Dein Text sollte bis ungefähr 1000 Zeichen umfassen, also etwa eine halbe bis eine Seite lang sein. Der Impuls sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Falls du Fragen oder Aktionen einbaust, plane sie so, dass sie innerhalb dieser Zeitspanne bleiben.